KulturPoetik 2009, Heft 1
Articles
- Michael Dominik Hagel:
Republic und Capital-Vestung. Aufzeichnungen zu Wirtschaft und Gesellschaft in Johann Gottfried Schnabels Wunderlichen FATA (1731-1743) (Details)
Abstract - Benjamin Specht:
Fiktionen von der Einheit des Wissens. Achim von Arnims Meteorologie-Projekt und Hollin’s Liebeleben (1802) im Kontext der frühromantischen ›Enzyklopädistik‹ (Details)
Abstract - Johannes Endres:
Evolution und Erbe. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Aktualität von Goethes und Darwins Denkform der ›Wahlverwandtschaften‹ (Details)
Abstract - Axel Fliethmann:
Dandy-Diskurs. Zwischen literarischer Figur und historischer Person (Details)
Abstract
Forum
KulturKlassiker
- Julia Bohnengel:
Philippe Ariès (1914-1984), Geschichte des Todes (1978) (Details)
Reviews
- Claudia Nitschke:
Das 18. Jahrhundert aus emotionspsychologischer Perspektive
Katja Mellmann, Emotionalisierung. Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche. Paderborn: Mentis 2006. 479 S. (Details)
- Wolf Gerhard Schmidt:
Die Geburt der Kunstreligion aus dem Geiste der Bibel(kritik)?
Bernd Auerochs, Die Entstehung der Kunstreligion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. 537 S. (Details)
- Björn Weyand:
Das Fotografische und der Blick. Zwei Studien zum Verhältnis von Literatur und Fotografie(n)
(1) Michael Neumann, Eine Literaturgeschichte der Photographie. Dresden: Thelem 2006. 354 S.
(2) Carolin Duttlinger, Kafka and Photography. Oxford, New York: Oxford University Press 2007. 280 S. (Details)
- Ellio Pellin:
Bewegung, Sport, Literatur
(1) Andreas von Seggern, Ins Abseits dichten? Fußball literarisch. Göttingen: Wallstein 2006. 30 S.
(2) Elisabeth Tworek/Michael Ott, SportsGeist. Dichter in Bewegung. Zürich: Arche 2006. 149 S.
(3) Alexander Extra, Sport in deutscher Kurzprosa des 20. Jahrhunderts. Oder: Zwischen Bruderliebe und Bruderhass. Untergangsszenarien und Sportutopien in deutscher Sportkurzprosa. Hamburg: Czwalina 2006. 286 S.
(4) Dirk Oschmann, Bewegliche Dichtung. Sprachtheorie und Poetik bei Lessing, Schiller und Kleist. München: Wilhelm Fink 2007. 330 S. (Details)
- Sascha Seiler:
Comic ohne Pop
Stephan Packard, Anatomie des Comic. Psychosemiotische Analyse. Göttingen: Wallstein 2006. 352 S. (Details)
- Dominik Orth:
Authentizitäten – Zur Vielfalt eines ästhetischen Begriffs
Susanne Knaller, Ein Wort aus der Fremde. Geschichte und Theorie des Begriffs Authentizität. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007. 215 S. (Details)
- Joel Black:
Clash of the Titans
Ricardo J. Quinones, Dualisms. The Agons of the Modern World. Toronto: University of Toronto Press, 2007. xvi + 451 S. (Details)
- Sandra Poppe:
Ansätze zu einer Kulturgeschichte des Schmerzes
(1) David Le Breton, Schmerz. Übers. v. Maria Muhle, Timo Obergöker und Sabine Schulz. Zürich, Berlin: diaphanes 2003. 268 S.
(2) Hans-Georg Gadamer, Schmerz. Einschätzungen aus medizinischer, philosophischer und therapeutischer Sicht. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003. 55 S.
(3) Roland Borgards, Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. München: Wilhelm Fink 2007. 501 S.
(4) Roland Borgards (Hg.), Schmerz und Erinnerung. München: Wilhelm Fink 2005. 269 S. (Details)
- Patrick Bühler:
»Retour à Lacan«. Ein Band zu Lacan in den Kulturwissenschaften
Jochen Bonz/Gisela Febel/Insa Härtel (Hg.), Verschränkungen von Symbolischem und Realem. Zur Aktualität von Lacans Denken in den Kulturwissenschaften. Berlin: Kadmos 2007. (Details)
KulturLiteratur
- New Publications (Details)