Detailansicht
In: KulturPoetik 2013, Heft 1
Autor
Titel
Eingegangene Bücher und Neuerscheinungen
Kategorie
KulturLiteratur
Volltext
- Birgit Aschmann, Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre. Zum nationalen Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts. München 2013.
- Ino Augsberg/Sophie-Charlotte Lenski (Hg.), Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt des Rechts. Annäherungen zwischen Rechts- und Literaturwissenschaft. München, Paderborn 2012.
- Elena V. Baraban/Stephan Jaeger/Adam Muller (Hg.), Fighting Words and Images. Representing War across the Disciplines. Toronto, Buffalo, London 2012.
- Laura Bieger/Annika Reich/Susanne Rohr (Hg.), Mode. Ein kulturwissenschaftlicher Grundriss. München, Paderborn 2012.
- Johannes Birgfeld, Krieg und Aufklärung. Studien zum Kriegsdiskurs in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts. 2 Bde. Hannover 2012.
- Helmut Birkhan, Pflanzen im Mittelalter. Eine Kulturgeschichte. Wien, Köln, Weimar 2012.
- Dieter Blume/Mechthild Haffner/Wolfgang Metzger (Hg.), Sternbilder des Mittelalters. Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie. Bd. 1: 800-1200. München 2012.
- Gabriele Brandstetter/Gabriele Klein (Hg.), Dance [and] Theory. Bielefeld 2013.
- Christian Brandt/Fabian Hertel/Christian Stassek (Hg.), Gesellschaftsspiel Fußball. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung. Wiesbaden 2012.
- Fritz Breithaupt, Kultur der Ausrede. Berlin 2012.
- Margot Brink/Sylvia Pritsch (Hg.), Gemeinschaft in der Literatur – Mythos oder Möglichkeit? Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen. Würzburg 2012.
- Jan Broch/Jörn Lang (Hg.), Literatur der Archäologie. Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert. München, Paderborn 2012.
- Bernd Brunner, Die Kunst des Liegens. Handbuch der horizontalen Lebensform. Berlin 2012.
- Fernando Clara/Peter Hannenberg (Hg.), Aufbrüche. Kulturwissenschaftliche Studien zur Performanz und Performativität. Würzburg 2012.
- Matteo Colombi (Hg.), Stadt – Mord – Ordnung. Urbane Topographien des Verbrechens in der Kriminalliteratur aus Ost- und Mitteleuropa. Bielefeld 2012.
- Alan Corkhill, Spaces for Happiness in the Twentieth-Century German Novel. Mann, Kafka, Hesse, Jünger. Oxford u.a. 2012.
- Michael Cowan, Technology’s Pulse. Essays on Rhythm in German Modernism. London 2011.
- Christian Driesen u.a. (Hg.), Über Kritzeln. Graphismen zwischen Schrift, Bild, Text und Zeichen. Zürich 2012.
- Werner Faulstich, Die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts. München 2012.
- Erika Fischer-Lichte, Performativität. Eine Einführung. Bielefeld 2012.
- Isabel Fraas, Unverhüllte Zeichen. Inszenierungen von Nacktheit in der deutschen Literatur um 1900. Würzburg 2011.
- Manfred Gailus/Armin Nolzen (Hg.), Zerstrittene »Volksgemeinschaft«. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Göttingen 2011.
- Achim Geisenhanslüke, Dummheit und Witz. Poetologie des Nichtswissens. München, Paderborn 2011.
- Joachim Grage/Stephan Michael Schröder (Hg.), Literarische Praktiken in Skandinavien um 1900. Fallstudien. Würzburg 2012.
- Doris Guth/Elisabeth Priedl (Hg.), Bilder der Liebe. Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit. Bielefeld 2012.
- Claude Haas/Andrea Polaschegg (Hg.), Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg, Berlin, Wien 2012.
- Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hg.), Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 1-4. München 2013.
- Katja Haustein, Regarding Lost Time. Photography, Identity, and Affect in Proust, Benjamin, and Barthes. Oxford 2012.
- Michael Heinlein/Katharina Seßler (Hg.), Die vergnügte Gesellschaft. Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement. Bielefeld 2012.
- Silvia Henke/Nika Spalinger/Isabel Zürcher (Hg.), Kunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen. Ein kritischer Reader. Bielefeld 2012.
- Sonja Hnilica, Metaphern für die Stadt. Zur Bedeutung von Denkmodellen in der Architekturtheorie. Bielefeld 2012.
- Michael Hollmann (Hg.), Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Bd. 21. 1968. München 2011.
- Theo Honnef, Nackte Kaiser. Ein unvoreingenommener Blick auf einige Klassiker der neueren deutschen Literatur. Norderstedt 2011.
- Bernhard Irrgang/Thomas Rentsch (Hg.), »Leib« in der neueren deutschen Philosophie. Würzburg 2012.
- Arthur Jacobs/Raoul Schrott, Gehirn und Gedicht. Wie wir unsere Wahrheiten konstruieren. München 2011.
- Michael Jeske/Matthias Koßler (Hg.), Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach. Würzburg 2012.
- Robert Jütte, Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Göttingen 2011.
- Pál Kelemen (Hg.), Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Umgangs mit Texten. Heidelberg 2011.
- Frank Kelleter (Hg.), Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012.
- Stefan Keppler-Tasaki/Elisabeth K. Paefgen (Hg.), Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten. München 2012.
- Christian Kiening/Ulrich Johannes Beil, Urszenen des Medialen. Von Moses zu Caligari. Göttingen 2012.
- Ulrich Klappstein, »Nordlichter«. Theodor Däubler im Werk Arno Schmidts. Bielefeld 2012.
- Tobias Robert Klein/Erik Porath (Hg.), Figuren des Ausdrucks. Formation einer Wissenskategorie zwischen 1700 und 1800. München 2012.
- Manfred Koch, Faulheit. Eine schwierige Disziplin. Springe 2012.
- Thomas Koebner (Hg.), Ekstase. München 2012.
- Klaus Kreimeier, Traum und Exzess. Die Kulturgeschichte des frühen Kinos. Wien 2011.
- Marcel Krings (Hg.), Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart. Würzburg 2011.
- Elisabeth Kübler, Europäische Erinnerungspolitik. Der Europarat und die Erinnerung an den Holocaust. Bielefeld 2012.
- Claus Leggewie u.a. (Hg.), Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Bielefeld 2012.
- Marcel Lepper, Philologie zur Einführung. Hamburg 2012.
- Peter Oliver Loew/Robert Traba (Hg.), Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Band 5: Erinnerung auf Polnisch. München 2013.
- Ariane Ludwig, Opernbesuche in der Literatur. Würzburg 2012.
- Susan Manning/Lucia Ruprecht (Hg.), New German Dance Studies. Urbana/Chicago/Springfield 2012.
- Nadine Marquardt/Verena Schreiber (Hg.), Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. Bielefeld 2012.
- Norbert Miller, Paradox und Wunderschachtel. Essays. Göttingen 2012.
- Stephan Moebius (Hg.), Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung. Bielefeld 2012.
- Susanne Müller, Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830-1945. Frankfurt/M. 2012.
- Sven Oliver Müller/Sarah Zalfen (Hg.), Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949). Bielefeld 2012.
- Barbara Naumann/Margrit Wyder (Hg.), »Ein Unendliches in Bewegung«. Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe. Bielefeld 2012.
- Hans J. Nissen, Geschichte Alt-Voderasiens. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. München 2012.
- Steffen Patzold/Anja Rathmann-Lutz/Volker Scior (Hg.), Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Wien, Köln, Weimar 2012.
- Andrea Polaschegg/Daniel Weidner (Hg.), Das Buch in den Büchern. Wechselwirkung von Bibel und Literatur. München, Paderborn 2012.
- Sophia Prinz/Hilmar Schäfer/Daniel Suber (Hg.), Pierre Bordieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens. Konstanz 2011.
- Bernhard Rapp, Fernes Land, leuchtendes All. Reisende berichten über den Sternenhimmel. Marburg 2012.
- Johanna Roering, Krieg bloggen. Soldatische Kriegsberichterstattung in digitalen Medien. Bielefeld 2012.
- Anna Katharina Schaffner/Shane Weller (Hg.), Modernist Eroticism. European Literature after Sexology. Basingstoke 2012.
- Monika Schausten (Hg.), Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin 2012.
- Kerstin Schimandl (Hg.), Les fins du monde. Weltuntergänge. Und sie dreht sich doch. – (Noch!). Mainz 2012.
- Gabriele Sobiech, Spielen Frauen ein anderes Spiel? Geschichte, Organisation, Repräsentationen und kulturelle Praxen im Frauenfußball. Wiesbaden 2012.
- Regine Strätling (Hg.), Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis. Bielefeld 2012.
- Philipp Theisohn, Die kommende Dichtung. Geschichte des literarischen Orakels 1450-2050. München, Paderborn 2012.
- Hubert Thüring, Das neue Leben. Studien zu Literatur und Biopolitik 1750-1938. München, Paderborn 2012.
- Christian van der Steeg, Wissenskunst. Adalbert Stifter und Naturforscher auf Weltreise. Zürich 2011.
- Anne von der Heiden/Nina Zschocke (Hg.), Autorität des Wissens. Kunst- und Wissenschaftsgeschichte im Dialog. Zürich 2012.
- Peter-Christian Wegner, Literatur auf Porzellan und Steingut und in anderem Kunsthandwerk. Holzminden 2012.
- Martina Wernli (Hg.), Wissen und Nicht-Wissen in der Klinik. Dynamiken der Psychiatrie um 1900. Bielefeld 2012.
- Bianca Westermann, Anthropomorphe Maschinen. Grenzgänge zwischen Biologie und Technik seit dem 18. Jahrhundert. München, Paderborn 2012.
- Norbert Wichard, Erzähltes Wohnen. Literarische Fortschreibungen eines Diskurskomplexes im bürgerlichen Zeitalter. Bielefeld 2012.