Dream Cultures

Members

Prof. Dr. Hans-Walter Schmidt-Hannisa

Contact:
University of Galway, Ireland
Field of studies: Modern German Literatur
Homepage: http://www.nuigalway.ie/german/profschmidthannisa.html

Fields of research in cultural and literary dream-studies:
history of dream and literature from the 18th to the 20th century

Publications on the Dream:

Books:
[with Sheila Dickson and Ricarda Schmidt] (ed.), Eyes Wide Shut. Traumkulturen in der deutschen Aufklärung und Romantik/Dream Cultures in German Enlightenment and Romanticism- Würzburg: Königshausen & Neumann 2024 (Cultural Dream Studies 10).
[with Ricarda Schmidt and Sheila Dickson] (ed.), Eyes Wide Shut. Dreams, Visions, and Somnambulism in German Literature, Art, Medicine and Philosophy 1750–1835. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023 (Cultural Dream Studies 9).
[with Marie Guthmüller] (ed.), Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie. Bd. II: 1900–1950. Göttingen: Wallstein 2020.
[with Bernard Dieterle] (ed.), Der Traum im Gedicht. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.
[with Marie Guthmüller] (ed.), Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie. Vol. I: 1850-1900. Göttingen 2016.

Articles:
- Der Traum in Aufklärung und Romantik. Ein Überblick. In: Sheila Dickson/Ricarda Schmidt/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (ed.), Eyes Wide Shut. Traumkulturen in der deutschen Aufklärung und Romantik/Dream Cultures in German Enlightenment and Romanticism. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024 (Cultural Dream Studies 10), 15–25.
- Traumaufzeichnungen im pietistischen Tagebuch. Das Beispiel Philipp Matthäus Hahn [1739-1790]. In: Sheila Dickson/Ricarda Schmidt/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (ed.), Eyes Wide Shut. Traumkulturen in der deutschen Aufklärung und Romantik/Dream Cultures in German Enlightenment and Romanticism. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024 (Cultural Dream Studies 10), 27–57.
- Another Life – Another Diary. Dream Diaries by Emanuel Swedenborg, Rudolf Leonhard, and Detlev von Uslar. In: Bernard Dieterle/Manfred Engel (ed.), Mediating the Dream/Les genres et médias du rêve. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (Cultural Dream Studies 4), 131–157.
- "Das ist die Materialisation erhabenster Traumvorgänge". Magdeleine Guipet und ihr Traumtanz. In: Marie Guthmüller/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (ed.), Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie. Vol. II: 1900–1950. Göttingen: Wallstein 2020, 181–208.
- Traumprotokolle und Traumtagebücher. In: Alfred Krovoza/Christine Walde (ed.), Traum und Schlaf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2018, 88-99.
- Die Traumaufzeichnung als literarische Gattung. Friedrich Huchs "Träume" [1904; "Neue Träume", 1914]. In: Christa Agnes Tuczay/Thomas Ballhausen (ed.), Traumnarrative. Motivische Muster - Erzählerische Traditionen - Medienübergreifende Perspektiven. Wien: Präsens 2018, 30-45.
- Vom Dichten träumen, vom Träumen dichten. Zu einem Gedicht Karl Siegmund Freiherr von Seckendorfs ["An die Phantasie", 1784]. In: Bernard Dieterle/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (ed.), Der Traum im Gedicht. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 59-71.
- "... auch während des Schlafes wachend auf der Lauer liegen". Anmerkungen zur Geschichte der Traumerinnerung. In: Thomas Ballhausen/Matthias Schmidt (ed.), Traumaufzeichnungen; Triëdere. Zeitschrift für Theorie, Literatur und Kunst 1 (2017) 16, 5-11.
- Die Geburt der Musik aus dem Geist des Traums. Zur Musikästhetik Richard Wagners. In: Marie Guthmüller/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (ed.), Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie. Vol. I: 1850-1900. Göttingen: Wallstein 2016, 310-327.
- Traumdeutung als Beratung. Zu den Josephs-Romanen von Philipp von Zesen und Thomas Mann. In: Michael Niehaus/Wim Peeters (ed.), Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns. Bielefeld 2014, 253–276.
- Halbschlafbilder. Zur Ästhetik des Kontrollverlusts. In: Hannah Ahlheim (ed.), Kontrollverlust, Kontrollgewinn. Beiträge zur Geschichte des Schlafs in der Moderne. Frankfurt/M., New York: Campus 2014, 51–72.
- »Wie die Äußerungen des Unbewußten uns zeigen«. Hermann Hesses Traumtagebuch. In: Henriette Herwig / Florian Trabert (ed.), Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung. Freiburg 2013, 439–452.
- »Die Plazenta der Bilder«. Träume in den Tagebüchern Ernst Jüngers. In: Susanne Goumegou / Marie Guthmüller (ed.), Traumwissen und Traumpoetik. Onirische Schreibweisen von der literarischen Moderne bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, 139–155.
- Nazi Terror and the Poetical Potential of Dreams. Charlotte Beradt’s "Das Dritte Reich des Traums". In: Gert Hofmann et al. (ed.), German and European Poetics after the Holocaust. Crisis and Creativity. Rochester, NY 2011, 107–121.
- Traumtheater. Karl Philipp Moritz’ Experimentalschauspiel "Blunt oder der Gast". In: Christoph Wingertszahn (ed.), "Das Dort ist nun Hier geworden". Karl Philipp Moritz heute. Hannover 2010, 61–74.
- "Mildernde Hand eines Traumengels". Triebe und Träume bei Caspar Walter Rauh [1912-1983]. In: Wolfram Benda (ed.), Traumbilder – Bilderträume. Alfred Kubin, Caspar Walter Rauh, Stephan Klenner-Otto. Drei Generationen phantastischer Kunst. Hannover 2009, 59–72.
- Knowing Dreams, Inspiring Dreams. Ignaz Jezower's Anthology "Buch der Träume" [1928] and its Contemporary Context. In: Epistemic Vehicles in the Human Sciences. A Conference in Memory of Lydia Marinelli. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. Wien 2009; online talk: http://mediathek.mpiwg-berlin.mpg.de/mediathekPublic/versionEins/Conferences-Workshops/Epistemic-Vehicles/schmidt-hannisa.html.
- Zwischen Wissenschaft und Literatur. Zur Genealogie des Traumprotokolls. In: Michael Niehaus/Hans-Walter Schmidt-Hannisa (ed.), Das Protokoll. Eine Textsorte und ihre kulturellen Funktionen. Frankfurt/M.: Lang 2005, 135–164
- Göttliche Gesichte? Traumdarstellungen in pietistischen Lebensläufen. In: Udo Sträter et al (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001. Vol. 2. Tübingen 2005, 585–596.
- „In mir ist ein Tummelplatz von Gesichten“. Traum und Brief bei Bettine von Arnim. In: Peter-André Alt/Christiane Leiteritz (ed.), Traum-Diskurse der Romantik. Berlin, New York: de Gruyter 2005, 176-194.
- Traum. In: Jan-Dirk Müller et al. (ed.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Vol. III. Berlin, New York 2003, 676–679.
- Johann Gottlob Krügers geträumte Anthropologie. In: Carsten Zelle (ed.), Vernünftige Ärzte. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung. Tübingen 2001, 156–171.
- Die Entdeckung des Traums als ästhetische Kategorie. In: Eckart Rüther / Angelika Gruber-Rüther / Manfred Heuser (ed.), Träume. Innsbruck 2001, 385–395.
- »Der Traum ist unwillkürliche Dichtkunst«. Traumtheorie und Traumaufzeichnung bei Jean Paul. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 35/36 (2000/01), 93–113.
- "Der Träumer vollendet sich im Dichter". Die ästhetische Emanzipation der Traumaufzeichnung. In: Burkhard Schnepel (ed.), Hundert Jahre "Die Traumdeutung". Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Köln: Köppe 2001, 83-106.
- Das eiserne Szepter des Schlafes. Über die Unzurechnungsfähigkeit von Schlaftrunkenen, Nachtwandlern und Träumern im 18. Jahrhundert. In: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (ed.), Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1998, 57–83.
- Die Kunst der Seele. Poetologie und Psychologie des Traums bei Hermann Hesse. In: Bernard Dieterle (ed.), Träumungen. Traumerzählung in Film und Literatur. St. Augustin 1998, 203-231.